Informationen über die Trauung

Eheleute, die sich kirchlich trauen lassen, suchen am Anfang ihrer Ehe bewusst die Nähe Gottes. Im Traugottesdienst bekräftigen sie vor Gott ihren Willen, sich zu lieben und sich treu zu sein. Sie bringen damit zum Ausdruck, dass sie auch Gott gegenüber verantwortlich füreinander sind. Weil sie auch um die Gefahr des Scheiterns wissen, bitten sie Gott um seine Hilfe. Sie empfangen im Traugottesdienst seinen Segen für ihr gemeinsames Leben und erfahren die Unterstützung der Gemeinde, die für sie betet.
Wenn Eheleute sich kirchlich trauen lassen, liegt die Eheschließung auf dem Standesamt bereits hinter ihnen. Die Trauung ist nach evangelischem Verständnis keine Eheschließung, sie folgt der Eheschließung.
Merkblatt Trauung Ev. Peterskirche Dusslingen
Wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Entschluss, sich trauen zu lassen.
Auf diesem Blatt wollen wir Ihnen antworten auf häufig gestellte Fragen.
1 Wir richten uns nach der Trau – Ordnung unserer württembergischen evangelischen Landeskirche.
2 Herzliche Bitte: Bevor Sie einen Termin festlegen, sprechen Sie mit uns!
3 Seit einigen Jahren bieten wir den Ehe – „Test“ prepare – enrich an. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne.
4 In allen Fragen berät Sie das Gemeindebüro gerne.
Möglichst zeitnah sollten Sie folgendes klären:
5 Bitte Anmelde – Formular ausgefüllt ans Gemeindebüro.
6 Wir gehen davon aus, dass unser Organist (Bernd Schaal; 07071 81073) den Gottesdienst musikalisch begleitet (für Sie kostenlos).
Wenn Sie das nicht wünschen, bitten wir um rasche Nachricht.
Klären Sie, wer ihm Ihre Liedwünsche mitteilt.
7 Falls andere Musikanten tätig werden, teilen Sie es uns bitte mit.
Probe? Wann? Mit Mesnerin vereinbart?
8 Blumenschmuck: Sie müssen nichts tun. Der wöchentliche Schmuck ist immer da. Wenn Sie oder ein Blumengeschäft eigene Pläne haben, informieren Sie bitte unsere Mesnerin Frau Felger, Tel. 07072 50278.
Üblich: Den Altarschmuck der Kirchengemeinde überlassen …
9 Sie bekommen von Ihrer Kirchengemeinde zur Trauung eine Bibel geschenkt. Welche?
10 Über den „Trauspruch“ (ein Satz aus der Bibel, den Sie als Ihr Ehe – Motto wählen) sprechen Sie mit dem Pfarrer.
11 Ob Sie einen Liedzettel/ ein Programm erstellen, entscheiden Sie selbst.
Falls ja, bitten wir Sie um eigene Herstellung. Bitte geben Sie je 1 Exemplar dem Pfarrer, dem Organisten, der Mesnerin und bitten Sie einige Freunde, für die Austeilung im Kirchenraum zu sorgen.
Technik:
12 Was Ihnen immer zur Verfügung steht: 2 Mikrophone
Was nur nach besonderer Absprache zur Verfügung steht: Mischpult. Dies darf nur von einem Mitarbeiter der Kirchengemeinde bedient werden. Kosten 40 Euro.
Zum Festtag:
13 Spätestens heute, besser noch früher, brauchen wir Ihr Stammbuch, das Sie vom Standesamt erhielten.
14 Ringwechsel? Wenn ja, sprechen Sie´s mit dem Pfarrer ab und geben Sie ihm vor dem Gottesdienst die Ringe.
15 Blumen etc. streuen? Wenn ja, unbedingt mit der Mesnerin absprechen, wo und wo nicht.
Bitte selbst für Wegkehren hinterher sorgen. Danke!
16 Foto und Video: Kein Problem bei Ein- und Auszug. Während des Gottesdienstes bitte NUR stationär von der Empore aus. Sagen Sie das bitte Ihren Gästen und Photographen. Zwischen Segen und Auszug besteht die Möglichkeit zu einem Fotoshooting. Das können Sie beim Gespräch mit dem Pfarrer klären.
17 Wir nehmen automatisch jeden Gottesdienst auf Audio – Kassette auf (für Kranke/Verhinderte ...). Wenn Sie eine wollen: Bei der Mesnerin fragen.
18 Empfang hinterher? Das können Sie selbst auf dem Friedhof-/Kirchenparkplatz organisieren.
19 Kosten: Da die Kirche nicht vermietet wird, entstehen Ihnen keine Kosten.
Wir gehen davon aus, dass das „Opfer“/ die „Kollekte“ für die Ev. Kirchengemeinde Dusslingen bestimmt wird (evtl. ins Programm mit aufnehmen). Ausnahmen sollten besonders vereinbart werden.
Der Traugottesdienst - die “Roh“form:
Orgelvorspiel und Einzug
Begrüßung durch den Pfarrer
Lied der Gemeinde
Psalm? Eingangsgebet
Trauspruch und Ansprache
Lied der Gemeinde
Schriftlesung
Gebet zur Trauung
Traufragen – (Ringwechsel?) – Trausegen
Gebet nach der Trauung und Vater unser
Übergabe der Traubibel
Lied der Gemeinde
Segen, Orgelnachspiel und Auszug